Das allgemeine Ziel von I-YES ist es, junge Menschen außerhalb des formalen schulischen Rahmens anzusprechen und ihre Entwicklung zu kritisch denkenden Weltbürgern zu fördern.
Wir wollen Jugendarbeiter:innen eine Einführung in das Konzept der Global Citizenship Education geben und Akteur:innen in der nicht-formalen Bildung Methoden und Werkzeuge für ihre Arbeit mit jungen Menschen zu den Themen Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit an die Hand geben.
Der Ansatz des Global Citizenship Education (GCED) ermöglicht es Jugendarbeiter:innen, junge Menschen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen anzusprechen und sie zu ermutigen, sich für globale Themen zu engagieren. Ziel des Projekts ist es, einen langfristigen Wandel zu erreichen, indem eine größere Anzahl junger Menschen für die Themen globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sensibilisiert und zu kritischem Denken angeregt wird, so dass sie lernen, sich als "globale Bürger:innen" zu verstehen und aktiv zu werden.
In diesem Projekt haben wir - vier europäische Partner aus Deutschland (EUFRAK und EPIZ), Rumänien (EuroEd), Frankreich (Roudel) und der Tschechischen Republik (INEX), - die alle in verschiedenen Bereichen der außerschulischen Jugendarbeit tätig sind und über eine breite Palette von Kompetenzen verfügen.
Wir haben gemeinsam diese Online-Plattform mit Materialien und relevanten Informationen auf der Grundlage des GCED-Konzepts entwickelt und veröffentlicht. Zusätzlich zu den Projekttreffen (online und persönlich) gab es Veranstaltungen, um das Projekt und die Plattform bekannt zu machen und Multiplikatoren im Bereich der non-formalen Jugendbildung zur Verfügung zu stellen.
Das Projekt begann im Februar 2022 und wird voraussichtlich 2024 enden.