=

SO REFLEKTIERST DU MIT TEILNEHMENDEN

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf die Vorbereitung und Durchführung der Lernreflexion für die Teilnehmenden deiner Aktivitäten. Es ist sinnvoll, vor der Lektüre dieses Kapitels auch die Seiten über Kompetenzen zu lesen, damit du ein wenig mehr über das Lernen in Workcamps verstehst.

KONZENTRIERE DICH AUF DIE TEILNEHMENDEN

Was ist das Wichtigste bei der Vorbereitung von Lernreflexionen? Denke immer an deine Zielgruppe.

Normalerweise ist die Zielgruppe sehr vielfältig und oft fangen sie ganz von vorne an. Wenn du mit Teilnehmern an Workcamps oder Jugendaustauschen zu tun hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie noch nie etwas über Kompetenzen gehört haben, daher wird die Reflexion des Lernens für sie schwierig sein - sie werden nicht wissen, worüber sie reflektieren sollen. Wie wir bereits erwähnt haben, werden sie wahrscheinlich die harten Kompetenzen formulieren, die sie gelernt haben, die fremdsprachliche Kommunikation und vielleicht die Selbstständigkeit, aber die meisten anderen Kompetenzen bleiben verborgen.

Was kannst du tun?

VON ANFANG AN BEGINNEN

Wenn du darüber nachdenkst, was du mit den Teilnehmern machen sollst (z. B. bei Workcamps), sei dir bewusst, dass sie nicht den gleichen Wissensstand und die gleichen Fähigkeiten in den Themen haben wie du. Vielleicht wissen sie, was ein Workcamp ist, vielleicht aber auch nicht, vielleicht wissen sie, was Kompetenz ist und wie man Lernen reflektiert, vielleicht aber auch nicht… Fange immer damit an, Informationen von ihnen zu bekommen - was wissen sie tatsächlich schon und baue darauf auf. Wenn du ihre Erfahrung nicht kennst oder glaubst, dass sie eher unerfahren sind, fang lieber ganz von vorne an, als den Anfang zu überspringen und die Hälfte der Gruppe zu verlieren :)

Dieses einfache Bild zeigt, wo wir dir vorschlagen, mit dem Input anzufangen, basierend auf dem Erfahrungsstand der Teilnehmenden mit Kompetenzen, Lernreflexion und Freiwilligenarbeit an sich.


Lies weitere Erklärungen zu diesem Graph.

1. HOHES NIVEAU DES INPUTS DES CAMPLEITER:INNEN UND NIEDRIGES NIVEAU DER ERFAHRUNG DER FREIWILLIGEN

  • a. Erkläre, was ein Workcamp ist
  • b. Erkläre, was Kompetenzen sind
  • c. Bitte sie, Kompetenzen zu benennen
  • d. Frag die Teilnehmenden, ob sie bereits Erfahrungen mit Reflexionsaktivitäten gemacht haben
  • e. Erkläre den Zweck der Reflexionsaktivitäten
  • f. Stelle IM-PROVE ausführlicher vor und gib ihnen Zeit, sich damit zu beschäftigen

2. MITTLERES NIVEAU DES INPUTS DES CAMPLEITER:INNEN UND MITTLERES NIVEAU DER ERFAHRUNG DER FREIWILLIGEN

  • a. Bitte sie, Kompetenzen zu benennen
  • b. Teste ihr Wissen und Verständnis des Wortes Kompetenz
  • c. Erkunde ihre Erfahrungen mit Reflexionsaktivitäten

3. GERINGES NIVEAU DES INPUTS DES CAMPLEITER:INNEN UND GERINGES NIVEAU DER ERFAHRUNG DER FREIWILLIGEN

  • a. Frage sie, welche Art von Kompetenzen sie durch die Workcamps am meisten entwickelt haben
  • b. Frage sie, welche Art von Kompetenz war am schwierigsten zu entwickeln?
  • c. Frage sie, was würden sie in ihrem nächsten Workcamp ändern?
  • d. Frage sie, welche Reflexionsaktivitäten sie bereits kennen
  • e. Bitte sie, ihre eigenen Lernziele für dieses Workcamp zu planen

TIPPS UND TRICKS FÜR DIE REFLEXION MIT DEINER GRUPPE

Natürlich gibt es viele Tipps und Tricks, die dir helfen, die Lernreflexion in deinen Aktivitäten vorzubereiten. Hier haben wir einige herausgegriffen, die hoffentlich sehr nützlich für dich sein werden.


1. Verwechsle nicht die Reflexion und die Evaluation

Es gibt einen Unterschied zwischen diesen beiden und es ist wichtig, genau zu wissen, worauf du dich bei der jeweiligen Aktivität konzentrieren willst.

Bei der Reflexion verbinden die Teilnehmenden die Erfahrungen aus den Aktivitäten mit ihrer Lebenswelt und überlegen, wie sie die Lernerfahrung in ihrem eigenen persönlichen und beruflichen Leben nutzen können. Der Hauptzweck besteht darin, der Erfahrung einen Mehrwert zu verleihen. Die Reflexion ermöglicht es uns, unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen zu benennen, zu beobachten und uns bewusster zu machen, was und wie wir in bestimmten Situationen lernen oder uns verhalten.

Die Evaluation konzentriert sich auf etwas anderes - sie hilft uns, einige wichtige Eigenschaften zu bewerten. Sie enthält Fragen wie: Hast du die Unterkunft als angemessen empfunden, wie würdest du die Campleiter:innen bewerten oder was hast du gelernt und wirst du nutzen, wenn du nach Hause kommst. Die Evaluierung liefert den Organisatoren oder Leiter:innen meistens Informationen darüber, wie die Teilnehmer:innen das Projekt bewerten und was beim nächsten Mal anders gemacht werden kann.


2. Unterschiedliche Lernstile - vielfältige Methoden

Menschen lernen unterschiedlich. Manche müssen Dinge hören, um sie zu begreifen und sich zu erinnern; andere müssen sie visualisieren oder mit jemandem sprechen, um sie richtig zu verstehen. Manche Menschen brauchen Bücher und Quellen, um etwas zu lesen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Gruppen von Teilnehmenden an Bildungsaktivitäten sind immer eine Mischung aus all diesen Bedürfnissen. Das bedeutet, dass es sinnvoll ist, während der Aktivitäten und ihrer Reflexion verschiedene Methoden zu mischen, um sicherzustellen, dass die meisten Teilnehmenden mitmachen und so viel wie möglich lernen. Du kannst zum Beispiel den Austausch in Paaren, metaphorische Methoden, individuelle Reflexion, Lerntagebücher, künstlerische Methoden… verwenden.


3. Stelle gute Fragen

Die Grundlage für reflektierende Aktivitäten ist es, die richtigen Fragen zu stellen, die den Teilnehmenden dabei helfen, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Fragen öffnen die Tür zum Dialog und zur Entdeckung. Sie sind eine Einladung zu Kreativität und neuen Gedanken. Fragen können zu Bewegung und Aktion bei wichtigen Themen führen; indem sie kreative Einsichten hervorbringen, können sie Veränderungen anstoßen.

Was macht eine Frage mächtig? Sie weckt die Neugier des Zuhörenden, regt zu reflektierenden Gesprächen und zum Nachdenken an, legt zugrundeliegende Annahmen offen, lädt zu Kreativität und neuen Möglichkeiten ein, erzeugt Energie und Vorwärtsbewegung, lenkt die Aufmerksamkeit und fokussiert die Untersuchung, bleibt bei den Teilnehmer:innen, berührt eine tiefe Bedeutung und ruft weitere Fragen hervor. Eine kraftvolle Frage hat auch die Fähigkeit, "gut zu reisen" - sich über den Ort, an dem sie begann, hinaus in größere Gesprächsnetze innerhalb einer Organisation oder einer Gemeinschaft auszubreiten.

Der Vorteil von Fragen vor Antworten besteht darin, dass Fragen zum Erforschen und Antworten zum Abschließen führen. Geschlossene Fragen schließen auch die Kommunikation ab. Dies sind Ja/Nein-Fragen. Wir versuchen, sie zu vermeiden. Manchmal sind sie angebracht, aber mit offeneren Fragen regen wir ein reflektierteres Denken auf einer tieferen Ebene des Gesprächs an.

Fragen wie "Warum?", "Wie?" und "Was?" sind die Fragen, die einen Freiwilligen/Teilnehmer weiterbringen, die eine nachdenkliche Erkundung hervorrufen und kreatives Denken anregen.
Wenn du eine aussagekräftige Frage stellst, kann es passieren, dass die befragte Person still wird. Eine Frage kann viele Dinge in einer Person auslösen, sie kann eine neue Tür öffnen, auf die sie keine Antwort hat. Schweigen ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Frage einen Prozess in einer Person in Gang gesetzt hat, es bedeutet, dass eine Person über etwas nachdenkt. Versuche, dich mit der Stille anzufreunden, hab keine Angst, sie ist auch ein Teil der persönlichen Unterstützung.

Es ist auch leicht möglich, dass es mehr als eine Antwort auf die Frage gibt oder dass es keine wirkliche Antwort gibt. Deshalb beginnt eine Person zu forschen. Sie muss nicht sofort eine Lösung oder eine Aktion finden, und es ist nicht notwendig, der Person eine Antwort oder Lösung anzubieten.

Quelle: Vogt, E., Brown, J., and Issacs, D. (2003). The Art of powerful questions: Catalyzing insight, innovation, and action. Whole Systems Associates: Mill Valley, CA.


4. Beachte die Gruppengröße

berücksichtigen. Manche Methoden funktionieren problemlos mit 5, aber schlechter mit 15 Teilnehmern. Wenn du Leute in der Gruppe hast, die nicht so gut Englisch (oder eine andere Sprache, die ihr benutzt) beherrschen, wähle einfachere Methoden, bei denen weniger gesprochen wird, um den Lernprozess zu reflektieren. Auf diese Weise werden sie sich stärker beteiligen und sich freier äußern. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie in ihrer eigenen Sprache in Gruppen arbeiten, um eine tiefergehende Diskussion zu führen.


5. Timing ist wichtig

Es ist auch wichtig, sich Gedanken über das Timing zu machen, wenn du die Aktivität durchführst. Wir schlagen vor, die Arbeitsweise im Laufe des Prozesses zu variieren und zu verändern. Zu Beginn der Aktivität ist es gut, mehr in einer großen Gruppe zu arbeiten, da der Gruppenbildungsprozess in dieser Phase noch sehr wichtig ist; die Teilnehmenden lernen sich gegenseitig kennen und finden ihren Platz in der Gruppe. Andererseits kann die Arbeit in kleinen Gruppen ein größeres Gefühl der Sicherheit vermitteln. Du kannst aber auch eine Mischung aus beidem machen. Gegen Ende der Aktivität kann es sinnvoll sein, mehr mit individueller Reflexion zu arbeiten (z. B. mit der IM-PROVE-App), da die Teilnehmer:innen diejenigen sind, die das Gelernte auf ihren eigenen Kontext übertragen müssen.

Der Zeitpunkt für die Lernreflexion ist am besten am Ende jedes Tages oder zu Beginn des Tages. Sie können auch weniger häufig stattfinden, z. B. jeden zweiten Tag oder nur zwei/drei Mal während des Projekts - je nach Gruppe, Prioritäten, Möglichkeiten, Energie in der Gruppe…


6. Vorsicht mit persönlichen Grenzen

Einige Themen können sich negativ auf den Reflexions- und Lernprozess auswirken, z. B. kulturelle Sensibilität und persönliche Grenzen. Wenn man die persönlichen Grenzen einer Person überschreitet, kann es sein, dass sie sich verschließt oder in Panik gerät. Auch Spiele, bei denen die Teilnehmer nacheinander aussteigen, verhindern eine aktive Teilnahme am Reflexionsprozess. Um solche Situationen zu vermeiden, haben wir im nächsten Kapitel eine Liste von Aktivitäten zusammengestellt, die du mit deinen Freiwilligen/Teilnehmenden durchführen kannst :-)


Hinweis: Ein persönliches Lerntagebuch für kurze Reflexionen könnte zusätzlich zu anderen Instrumenten und Methoden für den täglichen Gebrauch verwendet werden. Gib den Freiwilligen am Ende des Tages zehn bis fünfzehn Minuten Zeit, um über die Ereignisse des Tages nachzudenken. Sie können die Situationen in die Tagebücher eintragen und darüber nachdenken, was sie aus jeder dieser Situationen gelernt haben. Da es von ihrem persönlichen Lernstil abhängt, kann es sein, dass einige es nie nutzen werden, aber diese können zum Beispiel Fotos machen und am Ende des Tages eines auswählen, das ihren Lernmoment des Tages darstellt.

Sie können sogar zu Beginn des Tages eine kurze Schreib- und Meditationsphase einbauen, in der sich die Teilnehmenden Zeit nehmen, um nach vorne zu schauen und sich auf den kommenden Tag vorzubereiten. Diese und viele weitere Methoden findest du im nächsten Modul Methoden.

All info at once

Du kannst auch alle wichtigen Informationen über Lernen und Reflexion in Freiwilligenprojekten in einem English Handbuch nachlesen. Download hier!

Handbook about reflection in volunteering projects

CONTACT

E: improve@inexsda.cz
T: +420 222 362 713

Partners

This website is using tracking cookies - More details.